Energiebilanzen bilden die Basis für energierelevante Analysen und Prognosen.
Auf der Grundlage des Ist-Verbrauchs sowie historischer Daten werden u. a. Zukunftsszenarien entwickelt, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen. Energiebilanzen geben aber auch Auskunft über die Effektivität von Entscheidungen, die in der Vergangenheit getroffen wurden.
Wichtig um Bilanzen richtig lesen und verstehen zu können, ist ein Grundverständnis für die Erscheinungsformen von Energie sowie deren Klassifizierung in:
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.