|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| == Warum wurde LOOP entwickelt? == | | == Warum wurde LOOP entwickelt? == |
| Zur Beantwortung dieser Frage ist es sinnvoll zunächst zurück zu blicken.<br />
| |
| Die FH Lübeck beschäftigt sich seit 1997 intensiv mit dem Thema E-Learning und Online-Fernstudium. Vom Bundesleitprojekt "Virtuelle Fachhochschule (VFH)" ausgehend konnte bereits 2001 der erste Online-Studiengang angeboten werden. Bis 2015 wurden in Kooperation mit anderen Partner-Hochschulen insgesamt 10 Online-Studiengänge entwickelt. Ein Großteil der dazugehörigen Online-Studienmodule wurde vom E-Learning-Bereich der FH Lübeck produziert. 2014 wurde der E-Learning-Bereich in das "Institut für Lerndienstleistungen (ILD)",einem In-Institut der FH Lübeck, überführt.
| |
|
| |
| Aktuell erhalten etwa 3.300 Studierende von Lübeck aus Zugang zu Online-Studiengängen und rund 11.000 Teilnehmende zu Online-Weiterbildung an staatlichen Fachhochschulen (www.oncampus.de).
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| Seit 2002 entwickelt und betreibt die FH Lübeck auch wissenschaftliche Online-Weiterbildung, die durch die FHL-Tochter oncampus GmbH angeboten wird.
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| Bereits 1997 hat die Fachhochschule Lübeck ausgehend vom Bundesleitprojekt "Virtuelle Fachhochschule" begonnen, Studiengänge für nicht-traditionelle Studierende ins Netz zu bringen. Seit 2002 entwickeln und betreiben wir auch wissenschaftliche Online-Weiterbildung, die durch die FHL-Tochter oncampus GmbH anbietet.
| |
|
| |
| Aktuell erhalten etwa 3.300 Studierende von Lübeck aus Zugang zu Online-Studiengängen und rund 11.000 Teilnehmende zu Online-Weiterbildung an staatlichen Fachhochschulen. 2014 ist unser Bereich offiziell in das "Institut für Lerndienstleistungen" überführt worden, einem In-Institut der FH Lübeck.
| |
|
| |
|
| |
| Die FH Lübeck beschäftigt sich seit 1997 intensiv mit dem Thema E-Learning und Online-Fernstudium.
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| Der Begriff LOOP bezeichnet mittlerweile allerdings nicht mehr nur das eigentliche Autorensystem, sondern auch das damit erstellte Endergebnis. Die mit dem Autorensystem LOOP erstellten Lernmaterialien bewegen sich in ihrem Erscheinungsbild und ihrer Funktionalität zwischen einem eBook und einem Wiki. In einem LOOP vereinigen sich die Vorzüge aus beiden.
| |
|
| |
| <loop_area type="annotation">
| |
| '''<span style="color:#ff0000;">Hier Screencast, das die Besonderheiten von LOOP im Überblick erklärt.</span>'''
| |
| </loop_area>
| |
|
| |
| Dieses Tutorial zeigt Ihnen die vielfältigen Funktionen von LOOP und erklärt, wie Sie diese für Ihre Zwecke einsetzen können.
| |
|
| |
| Auch das hier vorliegende Tutorial wurde mit dem Autorensystem LOOP erstellt.
| |
|
| |
| <loop_area type="arrangement"><loop_toc> </loop_toc></loop_area>
| |
|
| |
|
| |
| * Was ist LOOP?
| |
| * (Screencast, in dem ein fertig gefülltes LOOP gezeigt wird: Blöcke, Navigation, Verzeichnisse,….)
| |
| * Was zeichnet LOOP aus?
| |
| * Von wem wurde LOOP entwickelt?
| |
| * Die Technik hinter LOOP
| |