[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
<loop_figure title="Der Seiteneditor und seine Grundfunktionen"> | <loop_figure title="Der Seiteneditor und seine Grundfunktionen"> | ||
[[file:Seite_bearbeiten_3s.png]] | [[file:Seite_bearbeiten_3s.png|700px]] | ||
</loop_figure> | </loop_figure> | ||
- Editor und Bearbeitungsfeld einer Loopseite | - Editor und Bearbeitungsfeld einer Loopseite | ||
- Fett, Kursiv, Zwischenüberschriften, hoch- und tiefgestellt, Sonderzeichen, Listen, Einrückungen, Textfarbe etc. | - Fett, Kursiv, Zwischenüberschriften, hoch- und tiefgestellt, Sonderzeichen, Listen, Einrückungen, Textfarbe etc. |
Sie möchten eine Seite anlegen und bearbeiten. Gehen Sie über den oberen rechten Button ("Abschnitt bearbeiten" - Stiftsymbol) oder über den unteren Button ("Bearbeiten") um in das Bearbeitungsfeld zu wechseln.
Ihre Ansicht wechselt in das Bearbeitungsfeld "Wikitext" mit angeschlossenem Seiteneditor.
Das Bearbeitungsfeld
Im Bearbeitungsfeld, sprich der Registerkarte "Wikitext", erstellen Sie ihre Seite unter Nutzung der Wiki-Markup-Syntax sowie einfacher HTML-Tags.
Der Seiteneditor
- Editor und Bearbeitungsfeld einer Loopseite - Fett, Kursiv, Zwischenüberschriften, hoch- und tiefgestellt, Sonderzeichen, Listen, Einrückungen, Textfarbe etc.
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.