[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Drewsh (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=LOOP in | Auch wenn Sie LOOP bereits seit längerem verwenden, kann es nützlich sein, regelmäßig dessen Benutzeroberfläche genauer zu untersuchen. Viele Funktionen werden im Produktiveinsatz nur selten benötigt und geraten daher schnell in Vergessenheit. Meist kann eine Aufgabe auf unterschiedlichste Weise erledigt werden, sodass einige ins Erlernen neuer LOOP-Funktionen investierte Minuten später viele Stunden Arbeit sparen können. | ||
<loop_area type="example">'''Anlegen neuer Seiten''' | |||
'''Variante 1: Neue Seite per Verlinkung im Inhaltsverzeichnis anlegen'''<br /> | |||
Im Inhaltsverzeichnis fügen Sie einen neuen Seitentitel mittels Ist-Gleich-Zeichen-Syntax hinzu. Nach dem Speichern können Sie im Inhaltsverzeichnis den Seitenlink anklicken und die automatisch neu angelegte Seite bearbeiten. | |||
'''Variante 2: Neue Seite über das Suchfeld anlegen'''<br /> | |||
Im LOOP-Suchfeld oben rechts geben Sie einen Seitentitel ein. Wenn diese Seite noch nicht existiert, meldet LOOP dies entsprechend und bietet Ihnen nun an, dass Sie mit dem Klick auf einen Link die Seite neu anlegen können. | |||
'''Variante 3: Per Adresszeile im Browser'''<br /> | |||
Im Adressfeld ihres Browsers geben sie hinter der URL ihres LOOPs einen Seitentitel ein. Wenn dieser noch nicht existiert, meldet LOOP Ihnen dies wie bei Variante 2 und bietet Ihnen an, die Seite nun neu zu erstellen. | |||
Alle Varianten haben die Gemeinsamkeit, dass die neue Seite stets über einen Link beziehungsweise eine Adresse zu einer nicht existierenden Seite erzeugt wird und das LOOP darum das Neuerstellen einer Seite vorschlägt. | |||
Beachten Sie bei Variante 2 und 3, dass die Seite in diesen Fällen zwar im LOOP existiert, jedoch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird und auch nicht in der PDF-Version erscheint. | |||
TODO: Was passiert bei Abbildungen, Formeln, etc.? | |||
</loop_area> |
Auch wenn Sie LOOP bereits seit längerem verwenden, kann es nützlich sein, regelmäßig dessen Benutzeroberfläche genauer zu untersuchen. Viele Funktionen werden im Produktiveinsatz nur selten benötigt und geraten daher schnell in Vergessenheit. Meist kann eine Aufgabe auf unterschiedlichste Weise erledigt werden, sodass einige ins Erlernen neuer LOOP-Funktionen investierte Minuten später viele Stunden Arbeit sparen können.
Anlegen neuer Seiten
Variante 1: Neue Seite per Verlinkung im Inhaltsverzeichnis anlegen
Im Inhaltsverzeichnis fügen Sie einen neuen Seitentitel mittels Ist-Gleich-Zeichen-Syntax hinzu. Nach dem Speichern können Sie im Inhaltsverzeichnis den Seitenlink anklicken und die automatisch neu angelegte Seite bearbeiten.
Variante 2: Neue Seite über das Suchfeld anlegen
Im LOOP-Suchfeld oben rechts geben Sie einen Seitentitel ein. Wenn diese Seite noch nicht existiert, meldet LOOP dies entsprechend und bietet Ihnen nun an, dass Sie mit dem Klick auf einen Link die Seite neu anlegen können.
Variante 3: Per Adresszeile im Browser
Im Adressfeld ihres Browsers geben sie hinter der URL ihres LOOPs einen Seitentitel ein. Wenn dieser noch nicht existiert, meldet LOOP Ihnen dies wie bei Variante 2 und bietet Ihnen an, die Seite nun neu zu erstellen.
Alle Varianten haben die Gemeinsamkeit, dass die neue Seite stets über einen Link beziehungsweise eine Adresse zu einer nicht existierenden Seite erzeugt wird und das LOOP darum das Neuerstellen einer Seite vorschlägt.
Beachten Sie bei Variante 2 und 3, dass die Seite in diesen Fällen zwar im LOOP existiert, jedoch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird und auch nicht in der PDF-Version erscheint.
TODO: Was passiert bei Abbildungen, Formeln, etc.?
Learning Object Online Platform
Uniform Resource Locator
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.