[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Drewsh (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= | Einige besondere Zeichen werden im LOOP immer wieder benötigt, können jedoch nicht direkt geschrieben werden. | ||
In solchen Fällen kann entweder das Sonderzeichen-Menü im LOOP-Editor genutzt werden oder Sie suchen in einer Tabelle den HTML-Namen für das Zeichen heraus. | |||
Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt. | |||
<loop_area type="example"> | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Zeichen !! Name in HTML | |||
|- | |||
| style="vertical-align:middle;" | & || <code>&</code> | |||
|- | |||
| style="vertical-align:middle;" | <|| <code><</code> | |||
|- | |||
| style="vertical-align:middle;" | >|| <code>></code> | |||
|- | |||
| style="vertical-align:middle;" | © || <code>©</code> | |||
|- | |||
| style="vertical-align:middle;" | ‰ || <code>‰</code> | |||
|- | |||
| style="vertical-align:middle;" | → || <code>→</code> | |||
|- | |||
| style="vertical-align:middle;" | ⇔ || <code>⇔</code> | |||
|- | |||
| style="vertical-align:middle;" | erzwungenes Leerzeichen, z.B. zwischen „z. B.“ || <code> </code> | |||
|} | |||
</loop_area> | |||
<loop_area type="websource"> | |||
Eine Tabelle mit einer sehr großen Auswahl weiterer Zeichen finden Sie beispielsweise im [https://wiki.selfhtml.org/wiki/Referenz:HTML/Zeichenreferenz#Unicode-Tabellen SelfHTML-Wiki]. | |||
</loop_area> |
Einige besondere Zeichen werden im LOOP immer wieder benötigt, können jedoch nicht direkt geschrieben werden.
In solchen Fällen kann entweder das Sonderzeichen-Menü im LOOP-Editor genutzt werden oder Sie suchen in einer Tabelle den HTML-Namen für das Zeichen heraus.
Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt.
Zeichen | Name in HTML |
---|---|
& | &
|
< | <
|
> | >
|
© | ©
|
‰ | ‰
|
→ | →
|
⇔ | ⇔
|
erzwungenes Leerzeichen, z.B. zwischen „z. B.“ |
|
Eine Tabelle mit einer sehr großen Auswahl weiterer Zeichen finden Sie beispielsweise im SelfHTML-Wiki.
Learning Object Online Platform
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.