6 Hilfsmittel

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<loop_area type="arrangement"><loop_toc> </loop_toc></loop_area>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<loop_area type="arrangement"><loop_toc>  </loop_toc></loop_area>
<loop_area type="arrangement"><loop_toc>  </loop_toc></loop_area>
<small>
{| class="wikitable"
|-
! style="width:40em" colspan="2"| Sicherheitskonzepte
|-
|  || '''Sichere Produkt- und Produktionsauslegung'''
|-
| Beispiel ||  • Konzeption der integrierten Sicherheit<br />• Sicheres Design<br />• Fehlersichere Konstruktion
:• Sicherheitsfaktoren
:• Ausreichende Leistungs- / Sicherheitsreserven
:• Worst case Berechnungen
:• Schutzmaßnahmen (Verpackung) vor Beeinträchtigungen durch Transport und Lagerung
:• Langzeitstabilität des Produkte
• Fehlersichere Funktion (Funktionale Sicherheit)
: • Funktionale Sicherheit
: • Erstfehlersicherheit
: • Partielle Redundanz
: • Systemredundanz
: • Mehrfach- Redundanz
: • Leistungsreserven
: • Überwachungs- und Alarmvorrichtungen
: • Sichere Benutzerschnitte
: • Poka Yoke
: • Intuitive Bedienung
• Fehlersicherer, robuster Produktionsprozess
: • Poka Yoke
: • robuste Produktionsprozesse und deren Validierung
: • Monitorsysteme
• Verifizierung und Validierung von Design, Konstruktion und Produktionsprozess
: • Verifizierung (durch Tests Nachweise erbringen, dass alle spezifizierten Anforderungen einhalten
: • Validieren
: • Langzeittest zur Alterung, Ermüdung
: • Test biologische Sicherheit
: • Toxikologischen Sicherheit
: • Mikrobiologischen Sicherheit
: • Gebrauchstauglichkeit
: • Elektrischen Sicherheit
: • Elektromagnetische Sicherheit
: • Strahlensicherheit
|}
</small>

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2018, 15:24 Uhr