7.3.4 Der Begriff Energiepolitik

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 26: Zeile 26:


= Die Stromnetze =
= Die Stromnetze =
Die Gesamtlänge des deutschen Stromnetzes beträgt ca. 1.904.000 Kilometer  (Stand 31. Dezember 2011) und ist wie folgt aufgeteilt:
{| class="wikitable"
|-
! colspan="3" | Übertragungsnetz
|-
| Höchstspannung || ca. 35.000 km
|-
! colspan="3" | Verteilnetz
|-
| Hochspannung || style="text-align="right" | ca. 95.000 km 
|-
| Mittelspannung || ca. 533.000 km
|-
| Niederspannung || ca. 1.241.000 km 
|-
|}

Version vom 2. März 2020, 13:35 Uhr

Der Begriff Energiepolitik

Definition

Der Begriff „Energiepolitik“ kann definiert werden als

<loop_paragraph type="citation" copyright="Luckes 2001, S. 2."> „die Gestaltung des Energiebereichs einer Wirtschaft derart, dass der gegenwärtige und zukünftige Energiebedarf in dem Wirtschaftsraum gedeckt wird.“

Kraftwerke

Kraftwerk Bundesland Zeitpunkt der Abschaltung
Biblis A Hessen 6. August 2011
Biblis B Hessen 6. August 2011
Brunsbüttel Schleswig-Holstein 6. August 2011
Gundremmingen B Bayern 31. Dezember 2017
Philippsburg 2 Baden-Württemberg 31. Dezember 2019
Grohnde Niedersachsen 31. Dezember 2021


Die Stromnetze

Die Gesamtlänge des deutschen Stromnetzes beträgt ca. 1.904.000 Kilometer (Stand 31. Dezember 2011) und ist wie folgt aufgeteilt:

Übertragungsnetz
Höchstspannung ca. 35.000 km
Verteilnetz
Hochspannung ca. 95.000 km
Mittelspannung ca. 533.000 km
Niederspannung ca. 1.241.000 km