7.3.4 Der Begriff Energiepolitik

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 65: Zeile 65:
= Desertec =
= Desertec =


Der Ansatz des Desertec-Projekts besteht in der Nutzung von Solarenergie in Nordafrika bzw. Südeuropa zur Stromerzeugung und dem anschließenden Transport der elektrischen Energie in die europäischen Industrieländer.
Der Ansatz des Desertec-Projekts besteht in der Nutzung von Solarenergie in Nordafrika bzw. Südeuropa zur Stromerzeugung und dem anschließenden Transport der elektrischen Energie in die europäischen Industrieländer. <cite>Wesselak+et+al.+2009,</cite>

Version vom 2. März 2020, 14:02 Uhr

Der Begriff Energiepolitik

Definition

Der Begriff „Energiepolitik“ kann definiert werden als

<loop_paragraph type="citation" copyright="Luckes 2001, S. 2."> „die Gestaltung des Energiebereichs einer Wirtschaft derart, dass der gegenwärtige und zukünftige Energiebedarf in dem Wirtschaftsraum gedeckt wird.“

Kraftwerke

Kraftwerk Bundesland Zeitpunkt der Abschaltung
Biblis A Hessen 6. August 2011
Biblis B Hessen 6. August 2011
Brunsbüttel Schleswig-Holstein 6. August 2011
Gundremmingen B Bayern 31. Dezember 2017
Philippsburg 2 Baden-Württemberg 31. Dezember 2019
Grohnde Niedersachsen 31. Dezember 2021


Die Stromnetze

Die Gesamtlänge des deutschen Stromnetzes beträgt ca. 1.904.000 Kilometer (Stand 31. Dezember 2011) und ist wie folgt aufgeteilt:

Übertragungsnetz
Höchstspannung ca. 35.000 km
Verteilnetz
Hochspannung ca. 95.000 km
Mittelspannung ca. 533.000 km
Niederspannung ca. 1.241.000 km

Biomasse

Einen Überblick über die unterschiedlichen Energieträger bietet die folgende Interaktion:

Quellen biomasse des gra de.png

Desertec

Der Ansatz des Desertec-Projekts besteht in der Nutzung von Solarenergie in Nordafrika bzw. Südeuropa zur Stromerzeugung und dem anschließenden Transport der elektrischen Energie in die europäischen Industrieländer. Wesselak et al. 2009,