Drewsh (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
===Wiki-Syntax für Aufgaben=== | ===Wiki-Syntax für Aufgaben=== | ||
===Wiki-Syntax für Quizzes=== | ===Wiki-Syntax für Quizzes=== | ||
=== H5P einbinden === | |||
===LearningApp-Aufgaben einbinden=== | ===LearningApp-Aufgaben einbinden=== | ||
===Capira-Videos einbinden=== | ===Capira-Videos einbinden=== | ||
Zeile 91: | Zeile 92: | ||
= Weiterführende Tipps = | = Weiterführende Tipps = | ||
== Allgemeine Tipps == | == Allgemeine Tipps == | ||
=== Variablen / Vorlagen === | |||
=== LOOP in vollem Umfang nutzen === | === LOOP in vollem Umfang nutzen === | ||
=== Tastaturkürzel verwenden === | === Tastaturkürzel verwenden === | ||
Zeile 105: | Zeile 107: | ||
==== Unterbrochene Listennummerierungen fortsetzen ==== | ==== Unterbrochene Listennummerierungen fortsetzen ==== | ||
=== PDFs und ePubs === | === PDFs und ePubs === | ||
== Übersicht externer Hilfsmittel == | |||
= | ==== Testbereicht ==== | ||
== | === Übertragungsnetzbetreiber === | ||
== | === Grundsätze der EU-Energiepolitik === | ||
=== Der Begriff Energiepolitik === | |||
== Übungsaufgaben == |
Learning Object Online Platform
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.