[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „== IMPRESSUM == Anschrift Institut für Lerndienstleistungen (ILD) Technisce Hochschule Lübeck / Lübeck University of Applied Sciences Mönkhofer Weg 239 2…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Anschrift<br> | |||
Institut für Lerndienstleistungen (ILD)<br> | |||
Anschrift | Technische Hochschule Lübeck / Lübeck University of Applied Sciences<br> | ||
Institut für Lerndienstleistungen (ILD) | Mönkhofer Weg 239<br> | ||
Mönkhofer Weg 239 | |||
23562 Lübeck | 23562 Lübeck | ||
Kontaktinformationen | Kontaktinformationen | ||
Telefon: +49 (0)451-300 5417 | Telefon: +49 (0)451-300 5417<br> | ||
Fax: +49 (0)451-300 5420 | Fax: +49 (0)451-300 5420<br> | ||
E-Mail: info@oncampus.de | E-Mail: info@oncampus.de | ||
Gesetzliche Vertretung | Gesetzliche Vertretung | ||
Die Technische Hochschule Lübeck ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. | Die Technische Hochschule Lübeck ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.<br> | ||
Sie wird durch | Sie wird durch die Präsidentin, Dr. Muriel Helbig, vertreten. Weitere Mitglieder des Präsidiums sind der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Henrik Botterweck, der Vizepräsident für Forschung und Internationales, Prof. Frank Schwartze sowie die Kanzlerin Yvonne Plaul. | ||
Zuständige Aufsichtsbehörde | Zuständige Aufsichtsbehörde | ||
Ministerium für Bildung und | Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein<br> | ||
Düsternbrooker Weg 94 | Düsternbrooker Weg 94<br> | ||
24105 Kiel | 24105 Kiel<br> | ||
Umsatzsteueridentifikationsnummer | Umsatzsteueridentifikationsnummer |
Anschrift
Institut für Lerndienstleistungen (ILD)
Technische Hochschule Lübeck / Lübeck University of Applied Sciences
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Kontaktinformationen
Telefon: +49 (0)451-300 5417
Fax: +49 (0)451-300 5420
E-Mail: info@oncampus.de
Gesetzliche Vertretung
Die Technische Hochschule Lübeck ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird durch die Präsidentin, Dr. Muriel Helbig, vertreten. Weitere Mitglieder des Präsidiums sind der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Henrik Botterweck, der Vizepräsident für Forschung und Internationales, Prof. Frank Schwartze sowie die Kanzlerin Yvonne Plaul.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 94
24105 Kiel
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE 135084122
Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes
Das Präsidium der Technischen Hochschule Lübeck.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV
Präsident Prof. Dr. Stefan Bartels-von Mensenkampff, Technische Hochschule Lübeck, Präsidium, Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck
© 2014 Technische Hochschule Lübeck/ Lübeck University of Applied Sciences
Alle Rechte vorbehalten
Die Lernobjekte und ihre Inhalte (Text, Bild, Ton, Software usw.) sind urheberrechtlich geschützt und nur zum privaten, lernspezifischen Gebrauch durch den Nutzer/ die Nutzerin bestimmt, der/ die eine Berechtigung zur Online-Nutzung dieses Lernobjekts erhalten hat. Insbesondere darf keine Weitergabe der Zugangsdaten und Passwörter an Dritte erfolgen.
Der rechtliche Schutz besteht unabhängig von der Form (körperlich oder nicht körperlich) des bereitgestellten Lernobjektes.
Die Nutzung darf gleichzeitig nur auf einem zur Darstellung fähigem Gerät (Computer, Smartphone, Tablet etc.) erfolgen. Darüber hinausgehende Kopien/ Vervielfältigungen in jeglicher Form dürfen nur vorgenommen werden, falls und soweit dies ausdrücklich erlaubt worden bzw. ausnahmsweise gesetzlich zulässig ist. Weiterverbreitung und/ oder Nutzung zur öffentlichen Wiedergabe (wie z. B. öffentliche Zugänglichmachung oder öffentliche Vorführungen) in jeglicher Form, auch in Teilen, ist nicht gestattet. Die Bestandteile des Programms dürfen nicht, Inhalte nur nach Maßgabe der nachstehenden Regelung verändert werden.
Das Lernobjekt wurde auf Basis des Autorensystems LOOP erstellt. Hier können durch den Nutzer/Nutzerin in einigen Ausspielungen Änderungen am Text vorgenommen werden. Diese Änderungen werden, wie in jedem wikibasierendem System, protokolliert und können von anderen Teilnehmern eingesehen werden. In vielen Fällen wird eine Änderung am Lernobjekt erst nach einer inhaltlichen Prüfung durch den Rechteinhaber statt gegeben Der Nutzerbeitrag wird für die uneingeschränkter Nutzung, Veröffentlichung und Vervielfältigung in beliebigen Medien sowie der Möglichkeit zur Weiterbearbeitung durch den Nutzer_innen freigegeben.
Das Herunterladen oder der sonstige Erhalt von Inhalten einschließlich Software über das Lernraumsystem erfolgt auf eigenes Risiko. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden an dem Computersystem des Nutzers/der Nutzerin oder sonstigen zur Nutzung verwendeten technischen Geräten, für den Verlust von Daten oder für sonstige Schäden aufgrund des Herunterladens oder sonstiger Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Lernraumsystem, es sei denn die Haftung beruhe auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung. Es wird keine Verantwortung für Inhalte von externen Links übernommen, die in Lernobjekte aufgenommen worden sind.
Hinweise zum Datenschutz
Wir nehmen den Schutz der persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
1. Datenverarbeitung auf den Webseiten unseres Internetauftritts
Wir erheben und speichern automatisch in Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
· Browsertyp/ -version · verwendetes Betriebssystem · Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) · Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) · Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
2. Registrierung zur Nutzung der Lernangebote/Kontaktaufnahme
Bei der Registrierung der Nutzerin/des Nutzers zur Nutzung der Lernangebote und jeder nachfolgenden Anmeldung auf unseren Webseiten sowie bei jeder Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben der Nutzerin/des Nutzers gespeichert. Die Daten werden nur zur Abwicklung der Nutzung des Lernangebots, der Beantwortung evtl. Anfragen und für die technische Administration verwendet. Eine Weitergabe an Dritte dieser personenbezogenen Daten findet ggf. nur zu den vorgenannten Zwecken statt.
3. Webanalyse mit Google Analytics
Die Webseiten unseres Internetauftritts benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseiten durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf unseren Webseiten aktiv. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
4. Informationen über Cookies
Die Webseiten unseres Internetauftritts verwenden an mehreren Stellen sog. Cookies. Dabei handelt es sich um Dateien, die das Angebot benutzerfreundlicher gestalten sollen. Auch durch den Einsatz der Cookies werden Daten in anonymisierter Form erhoben. Das Speichern der Cookies kann in den Einstellungen Ihres Browsers ausgeschaltet werden.
5. Verwendung von Facebook Social Plugins
Die Webseiten unseres Internetauftritts verwenden Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind durch die Überschrift und/oder an einem der Facebook Logos erkennbar („Daumen hoch“-Zeichen). Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: http://developers.facebook.com/plugins
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir" Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:
http://de-de.facebook.com/about/privacy/
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
6. Verwendung der “+1?-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus
Unser Internetauftritt verwendet die “+1?-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1? auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1?-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1?-Schaltfläche: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen.
7. Verwendung der Twitter-Schaltflächen
Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie “Twitter” oder “Folge”, verbunden mit einem stilisierten blauen Vogel erkennbar. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
8. Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Zusätzlich besteht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung der personenbezogenen Daten. Eine entsprechende Anfrage bzw. ein Begehren nach Berichtigung, Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten ist über die auf unseren Webseiten genannten Kontaktdaten möglich.
Das Autorensystem Loop ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 2 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version. Die Lizenzierung bezieht nach sich GNU General Public License (GPL) bezieht sich nur auf die Software, nicht auf den Content des Lernobjektes.
Den offiziellen englischen Originaltext der GPL Lizenz finden Sie unter http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html. Eine unverbindliche deutsche Übersetzung ist unter http://www.gnu.de/documents/gpl-2.0.de.html abrufbar.
Learning Object Online Platform
Uniform Resource Locator
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.