7.3.1 Testbereicht

[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(LOOP2 Upgrade)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Testbereicht=
=Energiebilanzen=
 
Energiebilanzen bilden die Basis für energierelevante Analysen und Prognosen. <Br>
 
Auf der Grundlage des Ist-Verbrauchs sowie historischer Daten werden u. a. '''Zukunftsszenarien''' entwickelt, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen. Energiebilanzen geben aber auch Auskunft über die Effektivität von Entscheidungen, die in der Vergangenheit getroffen wurden.
 
<loop_area type="annotation">Wichtig um Bilanzen richtig lesen und verstehen zu können, ist ein Grundverständnis für die Erscheinungsformen von Energie sowie deren Klassifizierung in:
 
* Primärenergie
* Sekundärenergie
* Endenergie und
* Nutzenergie
</loop_area>
 
<Br>
 
<loop_figure title="Grundsätzlicher Aufbau einer Energiebilanz " description="Quelle: Ströbele et al. 2012, S. 16" id="5fd759f9d8203">[[file:Energiebilanz_des_gra_de.png]]</loop_figure>

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2020, 14:26 Uhr

Energiebilanzen

Energiebilanzen bilden die Basis für energierelevante Analysen und Prognosen.

Auf der Grundlage des Ist-Verbrauchs sowie historischer Daten werden u. a. Zukunftsszenarien entwickelt, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen. Energiebilanzen geben aber auch Auskunft über die Effektivität von Entscheidungen, die in der Vergangenheit getroffen wurden.

Anmerkung

Wichtig um Bilanzen richtig lesen und verstehen zu können, ist ein Grundverständnis für die Erscheinungsformen von Energie sowie deren Klassifizierung in:

  • Primärenergie
  • Sekundärenergie
  • Endenergie und
  • Nutzenergie


Energiebilanz des gra de.png