[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
</loop_area> | </loop_area> | ||
<loop_area type="example">'''Code:''' | |||
<code><loop_print>Drucktext Drucktext Drucktext </loop_print></code> | |||
'''Ergebnis:''' Druckbereich-Button zum Ausklappen in LOOP. | |||
<loop_print>Drucktext Drucktext Drucktext </loop_print> | |||
[[file:loop_druckbereich_text.png]] | |||
</loop_area> | |||
Der Druckbereich dient zur alternativen Beschreibung von Seiteninhalten die sich nicht ordnungsgemäß drucken lassen. So kann die Druckversion eines Videos aus einem einigen Screenshots der Schlüsselszenen und dem gesprochenem Text bestehen. Dieser Workaround lässt sich ebenso für Quizze, Audiodateien, Animationen oder Interaktionen anwenden.
Code:
<loop_print>Drucktext Drucktext Drucktext </loop_print>
Ergebnis: Druckbereich-Button zum Ausklappen in LOOP.
Code:
<loop_print>Drucktext Drucktext Drucktext </loop_print>
Ergebnis: Druckbereich-Button zum Ausklappen in LOOP.
Learning Object Online Platform
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.