[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
====Komplexe Variante der ImageMap==== | ====Komplexe Variante der ImageMap==== | ||
In der komplexen Variante der ImageMap können verschiedene Bildbereiche zu unterschiedlichen LOOP- bzw. externen Internetseiten verweisen. Grundlegend können drei verschiedene Bereichkennzeichnungen eingefügt werden: ein Kreis (circle), ein Rechteck (rect) oder ein Polygon (poly). | |||
Diese werden mit Koordinaten bestückt und spannen sich über einen definierten Bildausschnitt, der als Verlinkungsfläche dient. Diese werden wie folgt mit Bildkoordinaten versehen: | |||
<nowiki> | <nowiki> | ||
poly | poly x1 y1 x2 y2 x3 y3 x4 y4 ... [[Quickinfo|Link]] \** | ||
rect | rect x1 y1 x2 y2 [[Quickinfo|Link]] | ||
circle | circle x y r [[Quickinfo|Link]] | ||
</nowiki> | </nowiki> | ||
<loop_area type="important"> | |||
Die Art der Verlinkung zu internen LOOP-Seiten und zu externen Seiten unterscheidet sich von einander! | |||
* intern Verl. <nowiki>[[Link|Quickinfo]]</nowiki> | |||
* extern Verl. <nowiki>[Link Quickinfo]</nowiki> | |||
</loop_area> | |||
<loop_area type=example> | <loop_area type=example> |
Eine Grafik kann mit ImageMap nun auch mit einem Link gesetzt werden. Entweder in der einfachen Variante, sprich das gesamte Bild dient als Verknüpfungspunkt, oder in der filigraneren Variante mit einzelnen Bildbereichen.
Möchten Sie ein Bild mit einer LOOP-Seite verlinken, nutzen Sie den unteren Beispielcode. Mit dem Attribut Quickinfo ist der aufblinkende Text gemeint, der erscheint sobald man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt.
Möchten Sie ein Bild mit einer externen Internetseite verlinken, setzen Sie den Link mit http/https-Präfix. In unteren Beispiel wird Sie das Bild auf die Seite von Google führen.
Bei der einfachen Nutzung einer ImageMap fungiert das gesamte Bild als Verlinkungsnetz.
Code:
<imagemap>
Image:Metabild.png|300px|Titel
default [[LOOP-Tutorial|Gehe zur Hauptseite]]
</imagemap>
Ergebnis: <imagemap> Image:Metabild.png|300px|Titel default Gehe zur Hauptseite </imagemap>
In der komplexen Variante der ImageMap können verschiedene Bildbereiche zu unterschiedlichen LOOP- bzw. externen Internetseiten verweisen. Grundlegend können drei verschiedene Bereichkennzeichnungen eingefügt werden: ein Kreis (circle), ein Rechteck (rect) oder ein Polygon (poly).
Diese werden mit Koordinaten bestückt und spannen sich über einen definierten Bildausschnitt, der als Verlinkungsfläche dient. Diese werden wie folgt mit Bildkoordinaten versehen:
poly x1 y1 x2 y2 x3 y3 x4 y4 ... [[Quickinfo|Link]] \** rect x1 y1 x2 y2 [[Quickinfo|Link]] circle x y r [[Quickinfo|Link]]
Die Art der Verlinkung zu internen LOOP-Seiten und zu externen Seiten unterscheidet sich von einander!
Code:
<imagemap>
Image:Testbild_IM.png|450px|Titel
circle 105 115 45 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis Kreis]
poly 260 224 266 95 303 56 405 83 368 249 280 223 [https://de.wikipedia.org/wiki/
Polygon Polygon]
rect 140 204 230 343
[https://de.wikipedia.org/wiki/Rechteck Rechteck]
</imagemap>
Ergebnis:
<imagemap> Image:Testbild_IM.png|450px|Titel
circle 105 115 45 Kreis
poly 260 224 266 95 303 56 405 83 368 249 280 223 Polygon
rect 140 204 230 343 Rechteck
</imagemap>
Online Image Map Editor: http://www.maschek.hu/imagemap/imgmap
Wiki auf deutsch: http://wikis.zum.de/zum/Hilfe:ImageMap
Wiki auf englisch: https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:ImageMap
Learning Object Online Platform
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.