4.7.1 Quellen im Text auszeichnen

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:


'''Syntax:'''
'''Syntax:'''
:<nowiki><cite page=5>Autor+2013</cite></nowiki>
:<nowiki><cite page=5>Kaltschmitt+wer-sonst-noch+2009</cite></nowiki>
:<nowiki><cite pages=5ff>Autor+2013</cite></nowiki>
:<nowiki><cite pages=5ff>Althaus+2012</cite></nowiki>
:<nowiki><cite pages=5-13>Autor+2013</cite></nowiki>
:<nowiki><cite pages=5-13>Althaus+2012</cite></nowiki>




'''3. Speichern Sie die Seite mit „Seite speichern“'''.
'''3. Speichern Sie die Seite mit „Seite speichern“'''.
 
'''Ergebnis:'''
<loop_figure title="Quellenangaben mit Angabe der Zeitenzahlen im Text">
<loop_figure title="Quellenangaben mit Angabe der Zeitenzahlen im Text">
[[Datei:quellenangaben.png]]
[[Datei:quellenangaben.png]]
</loop_figure>
</loop_figure>

Version vom 31. Mai 2016, 14:56 Uhr

Quellenverweise auf der Inhaltsseite[]

Gehen Sie auf die Inhaltsseite, auf der Sie die Literaturangabe machen wollen und auf der Sie den Link zum Literaturverzeichnis setzen möchten.

1. Der Texteditor in LOOP enthält jetzt einen neuen Reiter „Referenzen“.
Auf diesem befindet sich eine Dropdownbox mit allen Quellen der Literaturseite.
Ein Klick auf eine Quelle fügt den entsprechenden cite-Tag im Text ein.



Beispiel

bei Nennung eines Autors
<cite>Autor+2013</cite>

bei Nennung von zwei Autoren
<cite>Autor1,+Autor2+2013</cite>

bei Nennung von 3 Autoren und mehr
<cite>Autor+et+al.+2013</cite>


2. Wenn eine Seitenzahl angegeben werden soll,
kann die Seitenangabe in den <cite>-Tag integriert werden:

Syntax:

<cite page=5>Kaltschmitt+wer-sonst-noch+2009</cite>
<cite pages=5ff>Althaus+2012</cite>
<cite pages=5-13>Althaus+2012</cite>


3. Speichern Sie die Seite mit „Seite speichern“. Ergebnis: