[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| || '''Sichere Produkt- und Produktionsauslegung''' | | || '''Sichere Produkt- und Produktionsauslegung''' | ||
|- | |- | ||
| | | Typische Methoden || • Konzeption der integrierten Sicherheit<br />• Sicheres Design<br />• Fehlersichere Konstruktion | ||
:• Sicherheitsfaktoren | :• Sicherheitsfaktoren | ||
:• Ausreichende Leistungs- / Sicherheitsreserven | :• Ausreichende Leistungs- / Sicherheitsreserven |
Sicherheitskonzepte | |
---|---|
Sichere Produkt- und Produktionsauslegung | |
Typische Methoden | • Konzeption der integrierten Sicherheit • Sicheres Design • Fehlersichere Konstruktion
• Fehlersichere Funktion (Funktionale Sicherheit)
• Fehlersicherer, robuster Produktionsprozess
• Verifizierung und Validierung von Design, Konstruktion und Produktionsprozess
|
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.