3.11.1.3 Abbildungen mit GraphViz erstellen

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 63: Zeile 63:
<graphviz>
<graphviz>
digraph Beispiel3 {
digraph Beispiel3 {
size=4, 4
[size=4, 4]


Hallo -> "Welt!"
Hallo -> "Welt!"

Version vom 2. Februar 2016, 14:41 Uhr

Mit der Erweiterung können Sie einfache grafische Abbildungen integrieren, ohne ein separates Grafikprogramm zu bemühen. Vorallem Strukturdiagramme, Pfeildiagramme, aber auch andere automatisch erzeugte Diagramme lassen sich damit schnell und unkompliziert erstellen. Im Folgenden werden die grundlegenden Funktionen zur Produktion einfacher Pfeildiagramme erläutert.

Beispiel

Code:

<graphviz> digraph Beispiel1 {Hallo -> "Welt!"} </graphviz>

Ergebnis:

<graphviz> digraph Beispiel1 {Hallo -> "Welt!"} </graphviz>

Was ist ein graph, node und edge?

graph:
Im obigen Beispiel gibt es einen graph (deut.: Graphen), welcher gerichtet ist von oben nach unten verläuft. Darum wird er auch als digraph eingefügt und heißt Beispiel1. Es gibt auch ungerichtete Graphen auf die jedoch in diesen Erläuterungen nicht eingegangen wird.

node:
Ein node (deut.: Knoten) ist ein Element, die durch eine oder mehrere Verknüpfungen mit einander verbunden werden. Im Beispiel heißen die Knoten Hallo und Welt!. Ein Knoten muss nicht extra initiiert werden, sondern wird bei seiner ersten Verwendung gebildet.

edge:
Eine edge (deut.: Kante) ist eine Verknüpfung zwischen Knoten. Eine gerichtete Verbinidung entsteht, wenn man zwischen zwei Knoten mit -> verbindet.


Wie beeinflusse ich die Richtung meines Graphen?

Mit dem Attribut rankdir lässt sich die Orientierung des Graphen festlegen. Mögliche Werte sind TB (top-to-bottom, default), BT (bottom-to-top), LR (left-to-right) und RL (right-to-left).

Beispiel

Code:

<graphviz> digraph Beispiel2 { graph [rankdir=LR]

Hallo -> "Welt"

} </graphviz>

Ergebnis:

<graphviz> digraph Beispiel2 { graph [rankdir=LR]

Hallo -> "Welt"

} </graphviz>

Wie ändere ich die Größe eines Graphen?

Wollen Sie die Größe des Graphen nachträglich vergrößern oder verkleinern verwenden Sie das Attribut size="Breite in Zoll, Höhe in Zoll".

Beispiel

Code:

<graphviz> digraph Beispiel3 { graph [size="4, 4"]

Hallo -> "Welt!"

} </graphviz>

Ergebnis:

<graphviz> digraph Beispiel3 { [size=4, 4]

Hallo -> "Welt!"

} </graphviz>

Wie verändere ich die Form, Farbe und Fonts meiner Knoten?

Um die Knoten eines Graphen in Form, Farbe und Fonts anzupassen kann man wie folgt vorgehen:

Zuerst wird ein Knoten initiiert und über die Attribute (fontname=, fontsize=, shape= , style , color= , fillcolor= , fontcolor=) den gewünschten Zielvorgaben angepasst. Mögliche Formen sind shape=box/ellipse/circle/egg/plaintext/triangle/diamond und mögliche Style sind style= filled/rounded/dotted/bold, wobei Style-Kombinationen mit style="rounded,filled" angegeben werden.

Beispiel

Code:

<graphviz> digraph Beispiel4 { Hallo [fontname=Verdana, fontsize=18] Hallo [shape=box, style="rounded,filled", color=green, fillcolor=grey, fontcolor=white]

Hallo -> "Welt!"

} </graphviz>

Ergebnis:

<graphviz> digraph Beispiel4 { Hallo [fontname=Verdana, fontsize=18] Hallo [shape=box, style="rounded,filled", color=green, fillcolor=grey, fontcolor=black]

Hallo -> "Welt!"

} </graphviz>

Wie beeinflusse ich die Beschreibung, Farbe und Pfeilspitze von Kanten?

Nach dem Setzen einer Kante zwischen zwei Knoten kann diese mit den Attributen (fontname= , fontsize= , fontcolor= , arrowhead= , color= , label= ) versehen werden. Mögliche Werte für die Form der Pfeilspitze sind arrowhead=normal/dot/odot/inv/vee/none.

Beispiel

Code:

<graphviz> digraph Beispiel5 {

Hallo -> "Welt!" [fontname=Verdana, fontsize=16, fontcolor=blue, arrowhead=dot, color=red, label=Beschreibung]

} </graphviz>

Ergebnis:

<graphviz> digraph Beispiel5 {

Hallo -> "Welt!" [fontname=Verdana, fontsize=16, fontcolor=blue, arrowhead=dot, color=red, label=Beschreibung]

} </graphviz>

Wichtig

Farben können auch als Hex-Code angegeben werden...siehe:

z.B. color="#RRGGBB" --> color="#FF0000"

Zum Abschluss hier nochmal ein Beispiel für die erweiterte Anpassung von Diagrammen mit GraphViz.

Beispiel

Hinweis: Zuerst werden die Knoten (node) initiiert und mit Attributen ausgestattet, anschließend die Kanten (edge) zwischen ihnen angelegt.

Code:

<graphviz> digraph BeispielX { graph [rankdir=LR]

Diamant  
  [shape=diamond, 
   style=filled, 
   color=blue, 
   fillcolor=midnightblue, 
   fontcolor=white];
Ei 
  [shape=egg, 
   style=filled, 
   color=beige, 
   fillcolor=lightcoral];
Kasten 
  [shape=box, 
   style=filled, 
   color=yellow, 
   fillcolor=green];
Haus 
   [shape=house, 
    style=filled, 
    color=gray, 
    fillcolor=red];
Kreis 
  [shape=circle,
   style=filled, 
   color=green, 
   fillcolor=lawngreen, 
   fontcolor=linen];
Nix 
  [shape=none, 
   fontcolor=red];
Diamant -> Kasten -> 

Haus -> Kreis -> Nix [color=blue]; Standard -> Ei -> Haus [color=red];

</graphviz>

Ergebnis:

<graphviz> digraph BeispielX {

[bgcolor="transparent"]
[rankdir=LR]
Diamant  
  [shape=diamond, 
   style=filled, 
   color=blue, 
   fillcolor=midnightblue, 
   fontcolor=white];
Ei 
  [shape=egg, 
   style=filled, 
   color=beige, 
   fillcolor=lightcoral];
Kasten 
  [shape=box, 
   style=filled, 
   color=yellow, 
   fillcolor=green];
Haus 
   [shape=house, 
    style=filled, 
    color=gray, 
    fillcolor=red];
Kreis 
  [shape=circle,
   style=filled, 
   color=green, 
   fillcolor=lawngreen, 
   fontcolor=linen];
Nix 
  [shape=none, 
   fontcolor=red];
Diamant -> Kasten -> Haus -> Kreis -> Nix [color=blue];
Standard -> Ei -> Haus [color=red];

</graphviz>

Detaillierte Informationen finden Sie unter
http://www.mediawiki.org/wiki/GraphViz

Eine gute Übersicht was mit der Erweiterung möglich ist finden Sie unter
http://wiki.zum.de/Hilfe:Graphviz