[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Drewsh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Formatierungen von Texten, Medienelementen oder Tabellen funktionieren zum großen Teil mit Hilfe der '''[http://loop.oncampus.de/ LOOP-Syntax]'''. Da LOOP in seinem Kern ein [https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki/de MediaWiki-System] ist, können auch dessen Befehle verwendet werden, die in der sogenannten '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikitext Wiki-Syntax]''' gehalten sind. Je nach Konfiguration des LOOPs können auch umfangreichere Auszeichnungssprachen wie HTML und CSS verwendet werden. | |||
<loop_area type="practice">'''Wikipedia''' ist ein Beispiel für die umfangreichste Verwendung eines MediaWiki-Systems. Eine große Teilmenge der Wikipedia-Syntax funktioniert auch in LOOP. Daher kann es hilfreich sein, dort nach Beispielen für das aktuelle Thema zu suchen, deren Quelltext zu kopieren und diesen im LOOP zu testen. Wenn dieser funktioniert, können Anpassungen daran vorgenommen werden.</loop_area> |
Formatierungen von Texten, Medienelementen oder Tabellen funktionieren zum großen Teil mit Hilfe der LOOP-Syntax. Da LOOP in seinem Kern ein MediaWiki-System ist, können auch dessen Befehle verwendet werden, die in der sogenannten Wiki-Syntax gehalten sind. Je nach Konfiguration des LOOPs können auch umfangreichere Auszeichnungssprachen wie HTML und CSS verwendet werden.
Wikipedia ist ein Beispiel für die umfangreichste Verwendung eines MediaWiki-Systems. Eine große Teilmenge der Wikipedia-Syntax funktioniert auch in LOOP. Daher kann es hilfreich sein, dort nach Beispielen für das aktuelle Thema zu suchen, deren Quelltext zu kopieren und diesen im LOOP zu testen. Wenn dieser funktioniert, können Anpassungen daran vorgenommen werden.
Learning Object Online Platform
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.