[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Drewsh (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= | == Portable Tools == | ||
Diese Tools funktionieren auch ohne Installation und können beispielsweise auf einem USB-Stick oder einer Netzwerkfestplatte gespeichert werden. | |||
* [https://notepad-plus-plus.org/ Notepad++] - Sehr umfangreicher Texteditor mit Syntax-Highlighting, Automatisierungswerkzeugen und Vielem mehr. | |||
* [http://portableapps.com/apps/utilities/ditto_portable Ditto Portable] - Umfangreiches Tools zur Erstellung von Hotkeys für häufig benötigte Textschnipsel. | |||
== Online-Tools == | |||
Ein Großteil der Arbeit mit LOOP geschieht direkt online. Daher ist es naheliegend, auch Tools zu verwenden, die ohne Installation im Browser funktionieren und bei der Arbeit unterstützen. | |||
* [http://www.tablesgenerator.com/mediawiki_tables tablesgenerator.com] - Sehr hilfreiches Online-Werkzeug, um kompliziertere LOOP-Tabellen zu erstellen. | |||
* [https://www.overleaf.com/ Overleaf.com] - Ein kollaborativer Online-LaTeX-Editor. Nützlich, um Formeln mit Live-Vorschau zu testen. | |||
* [http://detexify.kirelabs.org/ Detexify] - Tool, das aus der Handschrift Symbole erkennt und den entsprechenden LaTeX-Befehl heraussucht. Tipp: Auch als App fürs Smartphone verfügbar! | |||
* [https://regex101.com/ regex101.com] - Tool zum Testen regulärer Ausdrücke | |||
* [http://regexr.com/ regexr.com] - Tool zum Testen regulärer Ausdrücke | |||
== Externe Hilfeseiten == | |||
Auf dieser Seite sind Links zu externen Quellen zu finden, die bei der Arbeit mit LOOP unterstützen können. | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht Wikipedia Hilfe-Portal] - Das meiste, was bei Wikipedia funktioniert, gilt auch für LOOP. Sehr gute Anlaufstelle, wenn die LOOP-Hilfe mal nicht mehr reicht. | |||
=== Reguläre Ausdrücke === | |||
* [https://danielfett.de/de/tutorials/tutorial-regulare-ausdrucke/ Tutorial von Daniel Fett] - Einführung in das Thema der regulären Ausdrücke. | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4rer_Ausdruck Reguläre Ausdrücke auf Wikipedia.de] - Allgmeiner Artikel mit Überblick zu regulären Ausdrücken. | |||
=== HTML und CSS === | |||
Auf folgenden Websites können Sie sich unter anderem auch über die im LOOP einsetzbaren Websprachen HTML und CSS informieren und diese bei Bedarf erlernen. | |||
* [http://www.w3schools.com/ W3Schools.com] (engl.) - Website zum erlernen verschiedener Websprachen. | |||
* [http://www.sololearn.com/ SoloLearn.com] (engl.) - HTML und CSS können hier „spielend“ mit Mini-Übungen erlernt werden. | |||
* [https://wiki.selfhtml.org/wiki/Startseite wiki.selfhtml.org/] (dt.) - Standardwebsite zu HTML und CSS im deutschsprachigen Raum. | |||
* [http://www.html-seminar.de/ HTML-Seminar.de] (dt.) - Website zum Erlernen verschiedener Websprachen. |
Diese Tools funktionieren auch ohne Installation und können beispielsweise auf einem USB-Stick oder einer Netzwerkfestplatte gespeichert werden.
Ein Großteil der Arbeit mit LOOP geschieht direkt online. Daher ist es naheliegend, auch Tools zu verwenden, die ohne Installation im Browser funktionieren und bei der Arbeit unterstützen.
Auf dieser Seite sind Links zu externen Quellen zu finden, die bei der Arbeit mit LOOP unterstützen können.
Auf folgenden Websites können Sie sich unter anderem auch über die im LOOP einsetzbaren Websprachen HTML und CSS informieren und diese bei Bedarf erlernen.
Learning Object Online Platform
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.