[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „* Alle Seiten liegen auf einer Ebene, das Inhaltsverzeichnis bringt eine Hierarchie * Anlegen von Seiten über das Inhaltsverzeichni…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
* Anlegen von Seiten über das Inhaltsverzeichnis | * Anlegen von Seiten über das Inhaltsverzeichnis | ||
* Was ist bei der Namensgebung zu beachten? | * Was ist bei der Namensgebung zu beachten? | ||
Sie beginnen bei der Bearbeitung des LOOPs mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses entsprechend den Kapiteln des Drehbuchs. | |||
Wenn Sie als Erstes die Seiten Ihres Moduls im Inhaltsverzeichnis anlegen, können Sie von dort aus zu den noch nicht erstellen Seiten springen und diese anlegen. | |||
Die Endung der Internetadresse des Inhaltsverzeichnisses lautet Mediawiki:Loop_toc. | |||
<loop_figure title="Internetadresse Inhaltsverzeichnis"> | |||
[[Datei:toc.png]] | |||
</loop_figure> | |||
1. Klicken Sie dazu im Navigationsmenü „Verzeichnisse“ auf „Inhaltsverzeichnis“ | |||
<loop_figure title="Eingangsseite mit Inhaltsverzeichnis"> | |||
[[Datei:eingangsseite11b.png]] | |||
</loop_figure> | |||
2. Scrollen Sie ggf. nach unten bis Sie den farbigen Bereich sehen und klicken Sie auf „Erstellen“ | |||
<loop_figure title="Bearbeiten"> | |||
[[Datei:bearbeitenb.png]] | |||
</loop_figure> | |||
Sie sehen das Bearbeitungsfeld der Seite "Inhaltsverzeichnis". | |||
3. Legen Sie die Struktur an: | |||
:a. Tragen Sie in die erste Zeile den Namen der Hauptseite Ihrer Struktur in doppelten eckigen Klammern ein. Das ist im Allgemeinen der Name des Moduls, z.B. Bauvertragsrecht oder Die Rolle von Audits in Medizintechnikunternehmen. | |||
:b. Legen Sie die Seiten entsprechend der Gliederung im Drehbuch an. | |||
Dazu tragen Sie in eine neue Zeile eine Seite ein. | |||
Die Ebene der Seite geben Sie mit der entsprechenden Anzahl von Gleichheitszeichen vor und hinter dem Seitentitel an. | |||
'''Verwenden Sie keine Nummerierungen.''' Die Seitennummerierung wird von der Erweiterung "LOOP_structure" automatisch erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Seiten ganz einfach umstellen können. | |||
Bitte verwenden Sie '''keine Anführungszeichen in Seitentiteln'''! Anführungszeichen in Seitentiteln verhindern, dass ein PDF erzeugt werden kann. | |||
<loop_area type="example"> | |||
<nowiki>[[Startseite]]</nowiki> – → Achtung: Keine Leerzeichen vor/in den Klammern!<br /><br /> | |||
<nowiki>= Seite Kapitel =</nowiki> – → Anmerkung: Zwischen den = = dürfen Leerzeichen sein.<br /> | |||
<nowiki>== Seite Unterkapitel ==</nowiki><br /> | |||
<nowiki>= Seite Kapitel =</nowiki><br /> | |||
<nowiki>== Seite Unterkapitel ==</nowiki><br /> | |||
<nowiki>=== Inhaltsseite ===</nowiki><br /> | |||
<nowiki>=== Inhaltsseite ===</nowiki><br /> | |||
<nowiki>== Seite Unterkapitel ==</nowiki><br /> | |||
<nowiki>=== Inhaltsseite ===</nowiki> | |||
</loop_area> | |||
Beispiel aus dem LOOP „Die Rolle von Audits in Medizintechnikunternehmen”: | |||
<loop_figure title="Inhaltsverzeichnis im Eingabefeld"> | |||
[[Datei:inhaltsverzeinis_audit_11.png]] | |||
</loop_figure> | |||
4. Speichern Sie das bearbeitete Inhaltsverzeichnis mit „Seite speichern“. | |||
<loop_figure title="Seite speichern"> | |||
[[Datei:seitespeichern2.png]] | |||
</loop_figure> | |||
'''Ergebnis:''' Sie haben das Inhaltsverzeichnis für Ihr LOOP angelegt. | |||
<loop_figure title="Inhaltsverzeichnis des Moduls"> | |||
[[Datei:inhaltsverzeinis_audit.png]] | |||
</loop_figure> | |||
<loop_area type="important"> | |||
Sobald Sie alle Seiten angelegt haben, müssen Sie nochmals auf das Inhaltsverzeichnis gehen und es erneut abspeichern. | |||
</loop_area> | |||
'''Weitere Hinweise zum Anlegen der Struktur/Gliederung''' finden Sie [[Hinweise zum Anlegen der Struktur/Gliederung|hier]]. | |||
'''Ein Video zur Struktur und weiterführende Informationen''' finden Sie [[struktur|hier]] |
Sie beginnen bei der Bearbeitung des LOOPs mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses entsprechend den Kapiteln des Drehbuchs.
Wenn Sie als Erstes die Seiten Ihres Moduls im Inhaltsverzeichnis anlegen, können Sie von dort aus zu den noch nicht erstellen Seiten springen und diese anlegen.
Die Endung der Internetadresse des Inhaltsverzeichnisses lautet Mediawiki:Loop_toc.
1. Klicken Sie dazu im Navigationsmenü „Verzeichnisse“ auf „Inhaltsverzeichnis“
2. Scrollen Sie ggf. nach unten bis Sie den farbigen Bereich sehen und klicken Sie auf „Erstellen“
Sie sehen das Bearbeitungsfeld der Seite "Inhaltsverzeichnis".
3. Legen Sie die Struktur an:
Dazu tragen Sie in eine neue Zeile eine Seite ein. Die Ebene der Seite geben Sie mit der entsprechenden Anzahl von Gleichheitszeichen vor und hinter dem Seitentitel an.
Verwenden Sie keine Nummerierungen. Die Seitennummerierung wird von der Erweiterung "LOOP_structure" automatisch erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Seiten ganz einfach umstellen können.
Bitte verwenden Sie keine Anführungszeichen in Seitentiteln! Anführungszeichen in Seitentiteln verhindern, dass ein PDF erzeugt werden kann.
[[Startseite]] – → Achtung: Keine Leerzeichen vor/in den Klammern!
= Seite Kapitel = – → Anmerkung: Zwischen den = = dürfen Leerzeichen sein.
== Seite Unterkapitel ==
= Seite Kapitel =
== Seite Unterkapitel ==
=== Inhaltsseite ===
=== Inhaltsseite ===
== Seite Unterkapitel ==
=== Inhaltsseite ===
Beispiel aus dem LOOP „Die Rolle von Audits in Medizintechnikunternehmen”:
4. Speichern Sie das bearbeitete Inhaltsverzeichnis mit „Seite speichern“.
Ergebnis: Sie haben das Inhaltsverzeichnis für Ihr LOOP angelegt.
Sobald Sie alle Seiten angelegt haben, müssen Sie nochmals auf das Inhaltsverzeichnis gehen und es erneut abspeichern.
Weitere Hinweise zum Anlegen der Struktur/Gliederung finden Sie hier.
Ein Video zur Struktur und weiterführende Informationen finden Sie hier
Learning Object Online Platform
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.