Entscheidung

Entscheidung

Um Entscheidungen zu treffen, müssen Ausgangssituation und Ziel bekannt sein. Vergleichbar mit einer Wanderung durch unbekanntes Terrain, kann eine Entscheidung darauf hinauslaufen, einen eingeschlagen Weg weiterzugehen, einen Umweg zu machen oder ein Stück des Weges zurückzugehen, um neu anzusetzen, wenn man sich verlaufen hat. In vielen Fällen kann die Entscheidung auch darauf hinauslaufen, dass die Wanderung abgebrochen wird. Die Entscheidung zu einer Iteration, also dem nochmaligen Durchlaufen einer Konstruktionsphase zur Generierung weiterer Informationen oder gar zu einem Projektabbruch kann erhebliche Kosten nach sich ziehen.

Betrachten Sie hierzu die Abbildungen Allgemeiner Entscheidungsprozess & Test-Operate-Test-Exit.




Diese Kosten können aus versäumten Zahlungsterminen bzw. Vertragsstrafen resultieren und/ oder sich aus den Gehältern für die Konstruktionsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zusammensetzen. Hinzu kommen Beschaffungen, die nach einem Umweg oder einem Projektabbruch ungenutzt bleiben. Viele Wanderungen bei technischen Entscheidungsprozessen enden in Sackgassen, so dass nur die Erkenntnis bleibt, dass der eingeschlagene Weg nicht gangbar ist. Auch hier sind für die Nachwelt entsprechende Dokumentationen gefordert, aus denen eindeutig hervorgeht, warum eingeschlagene Weg beendet oder geändert wurde.