Problembeschreibung:
Manchmal ist es notwendig, Zeichen untereinander auszurichten. Im Wiki funktionieren jedoch weder die aus Textverarbeitungsprogrammen gewohnten Tabulatoren noch lassen sich mehrere Leerzeichen hintereinander setzen. Generell gibt es auch hierzu eine Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten, wovon drei im folgenden Beispiel vorgestellt werden.
Lösungsansatz:
Variante 1: Als einfacher Text
Die Ausrichtung wird manuell über „geschützte Leerzeichen“ mittels
erzeugt. Vorteil ist, dass es bei wenigen, einfachen Anwendungen sehr schnell geht. Auf der Kehrseite steht der sehr unübersichtliche Quelltext und das optisch nicht perfekte Ergebnis.
monatliches Einkommen € 20.000
- monatliche Abzüge € 5.000
___________________________
= (restliche) Buchwert € 15.000
monatliches Einkommen € 20.000<br />
- monatliche Abzüge € 5.000<br />
___________________________<br />
= (restliche) Buchwert € 15.000
Variante 2: Als Tabelle mit formatiertem Rahmen
Mittels style-Attribut können Tabelleneigenschaften wie Textausrichtung (horizontal und vertikal), Farben oder Ränder bestimmt werden. Vorteil ist, dass eine einmal erstellte Tabelle als Vorlage für viele weitere Verwendungen dienen kann. Nachteil ist, dass dieser Ansatz etwas mehr Übung bedarf. Soll eine durchgehende, horizontale Linie mittels Ränder erzeugt werden, entstehen in der Grundeinstellung kleine Lücken. Eine Lösung für dieses Problem bietet Variante 3.
monatliches Einkommen | € | 20.000 | |
- | monatliche Abzüge | € | 5.000 |
= | (restliche) Buchwert | € | 15.000 |
{|
|-
|
| monatliches Einkommen
| €
| style="text-align:right;" | 20.000
|-
| style="text-align:center;border-bottom:1px solid black;" | -
| style="border-bottom:1px solid black;" | monatliche Abzüge
| style="border-bottom:1px solid black;" | €
| style="text-align:right;border-bottom:1px solid black;" | 5.000
|-
| =
| style="font-weight:bold;" | (restliche) Buchwert
| €
| style="font-weight:bold;" | 15.000
|}
Variante 3: Tabelle mit zusätzlicher Zeile und formatierter horizontaler Linie per <hr>-Tag
Wie Variante 2, allerdings gibt es hier eine extra Zeile, die eine horizontale Linie (<hr>) enthält. Per style-Attribut werden die Zeile und die Linie auf das richtige Format gebracht.
monatliches Einkommen | € | 20.000 | |
- | monatliche Abzüge | € | 5.000 |
= | (restliche) Buchwert | € | 15.000 |
{|
|-
|
| monatliches Einkommen
| €
| style="text-align:right;" | 20.000
|-
| style="text-align:center;" | -
| monatliche Abzüge
| style="" | €
| style="text-align:right;" | 5.000
|-
| colspan="4" style="margin:0px;padding:0px;"| <hr style="border:0.5px solid black;margin:0px;">
|-
| =
| style="font-weight:bold;" | (restliche) Buchwert
| €
| style="font-weight:bold;" | 15.000
|}
Erstellen Sie diese Rechenaufgabe auf einer neuen LOOP-Seite.
Bruttogehalt | € | 3.752,00 | |
+ | Arbeitgeberanteil SV | € | 742,67 |
= | Personalkosten | € | 4.494,67 |
Die Wikipedia-Hilfe bietet eine gute Anlaufstelle, wenn Sie mehr Details zu Tabellenformatierungen benötigen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabellen_f%C3%BCr_Fortgeschrittene
Zur Generierung des Grundgerüsts einer Tabelle können Online-Tabellen-Editoren gute Dienste leisten, beispielsweise tablesgenerator.com.
Learning Object Online Platform
Es handelt sich hierbei um das Tutorial für LOOP1. Die Dokumentation für LOOP 2 wird gegenwärtig entwickelt: https://loop.eduloop.de. Viele Funktionen lassen sich ähnlich auch in LOOP2 verwenden.